Werbeetat richtig planen –
so setzt du dein Budget clever ein

Was bedeutet eigentlich Werbeetat?
Ein Werbeetat ist das Budget, das dir für Marketing und Werbung zur Verfügung steht – und das du gezielt und effektiv einsetzen solltest.
Die Werbung ist ein wesentlicher Bestandteil des Marketings für Unternehmen und eine Grundvoraussetzung, um gute Umsätze und Gewinne zu erzielen. Deshalb sollte sich jedes Unternehmen im Vorfeld Gedanken machen und den verfügbaren Werbeetat klar festlegen.
Gerade in der Außenwerbung ist eine kluge Budgetplanung entscheidend: Mit Plakatwerbung kannst du schon mit kleinen Budgets große Sichtbarkeit erreichen und deine Zielgruppe direkt im Alltag ansprechen.
Wie hoch sollte dein Werbeetat sein?
Der Werbeetat ist die Geldmenge, die ein Unternehmen für Werbezwecke zur Verfügung stellt. Es ist üblich, ein Jahres-Etats festzulegen, die die voraussichtlichen Kosten für einzelne Kampagnen und Marketing-Maßnahmen und die der laufenden, planmäßigen Werbeaktionen beinhalten. Bei der Planung umfangreicher Kampagnen ist es in einigen Fällen aber auch möglich und notwendig mit Einzelbudgets zu arbeiten.
1. Prozentual am Umsatz: Viele Unternehmen planen 5–10 % ihres Umsatzes für Werbung ein.
2. Gewinnabhängig: Alternativ kannst du dich am erwarteten Gewinn orientieren.
3. Branchen-Benchmarks: In wettbewerbsstarken Märkten sind höhere Budgets üblich.
Werbeziele bestimmen dein Budget
1. Ziele definieren (z. B. Markenbekanntheit, Abverkauf, Event)
2. Budget festlegen (z. B. % vom Umsatz)
3. Maßnahmen auswählen (z. B. Plakatwerbung)
4. Kosten kalkulieren & vergleichen
Deine Vorteile mit einer klaren Budgetplanung
✓ Fokus behalten: Du verlierst deine Ziele nicht aus den Augen.
✓ Volle Kontrolle: Du weißt genau, wofür dein Budget eingesetzt wird.
✓ Effizienter Einsatz: Jeder Euro arbeitet optimal für deine Werbung.
✓ Planbarkeit: Kampagnen sind besser steuerbar und vergleichbar.
3 Tipps für die Planung deines Werbeetats
1. „Was will ich mit meinem Werbeetat erreichen?“
Definiere konkrete Ziele.
2. „Welches Budget steht mir realistisch zur Verfügung?“
Plane anhand von Umsatz oder Gewinn.
3. „Welche Maßnahmen passen zu meinem Budget?“
Setze auf Werbekanäle, die Reichweite und Wirkung bieten (z. B. Plakatwerbung).
FAQ – Häufige Fragen zum Werbeetat
Wie hoch sollte mein Werbeetat sein?
Viele Unternehmen planen zwischen 5 und 10 % ihres Umsatzes für Werbung ein. Je nach Branche und Wettbewerb kann der Wert höher oder niedriger ausfallen.
Wie plane ich meinen Werbeetat richtig?
Lege zuerst deine Ziele fest, bestimme dann das verfügbare Budget und wähle die passenden Maßnahmen. So stellst du sicher, dass dein Geld effizient eingesetzt wird.
Was ist ein guter Richtwert für kleine Unternehmen?
Kleinere Firmen starten oft mit einem fixen Monatsbudget. Schon wenige Hundert Euro können sinnvoll investiert werden, wenn die Maßnahmen gezielt auf die richtige Zielgruppe ausgerichtet sind.
Warum ist die Planung des Werbeetats wichtig?
Eine klare Planung verhindert, dass das Budget unkontrolliert ausgegeben wird. Du behältst den Überblick über deine Kosten und erreichst deine Werbeziele effizienter.
Kann ich auch mit kleinem Werbeetat erfolgreich sein?
Ja! Gerade in der Außenwerbung kannst du mit wenigen Flächen eine große Reichweite erzielen. Schon kleine Budgets sorgen für starke Sichtbarkeit im Alltag deiner Zielgruppe.
Wie verteile ich meinen Werbeetat am besten?
Setze dein Budget so ein, dass ein Teil in dauerhafte Präsenz (z. B. Plakatwerbung) und ein Teil in ergänzende Maßnahmen (z. B. Online-Marketing) fließt. So erzielst du die beste Wirkung.
Du hast weitere Fragen?
Unser Plakat-Profi Dominik hilft dir gerne weiter! Melde dich bequem und einfach unter +49 261 8092-176 oder via Mail. Wir beraten dich kostenfrei und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Plakat-Profi Dominik
+49 261 8092-176